Der Klimawandel wird immer sichtbarer. Im Sommer haben wir lange Dürreperioden, im Frühjahr und Herbst oft übermäßig viel Regen und Stürme. Dabei kann jeder einen kleinen Beitrag für die Erhaltung unserer Natur leisten.
Nutzen Sie doch einfach das Regenwasser. Wasser ist kostbar und sollte daher so effizient wie möglich genutzt werden. Es gibt viele Möglichkeiten, die nicht nur ökologisch sind, sondern auch Geld sparen helfen.
Wie wäre es zum Beispiel mit Regentonnen, Brunnen, Regentanks oder einen Teich.
Wir möchten Ihnen in diesem Blog einige Anregungen dazu geben.
Ein schöner Garten braucht ausreichend Wasser, aber Wasser wird immer teurer. Beginnen wir einmal mit den ganz einfachen Methoden Regenwasser zu speichern. Jeder der ein Haus mit Garten hat, kann über seine Regenrinnen Wasser speichern. Das funktioniert ganz einfach, indem Sie an die Fallrohre Regentonnen stellen. Dazu muss man in die Fallrohre lediglich ein Zwischenstück einfügen, dass durch seine Öffnung Regenwasser in die Tonne leitet.
Einfache Varianten zum Auffangen von Regenwasser.
- Der Klappmechanismus: Wenn es regnet öffnet man diesen einfach und fängt das Wasser in einer darunter stehenden Tonne auf. Ist die Tonne voll, klappt man den Mechnismus wieder zu. Das foldende Regenwasser fließt dann wieder in die Kanalisation. Natürlich kann man so auch mehrere Tonnen füllen. Dazu muss man diese mit einem Schlauch verbinden. Praktisch ist, wenn man die Schlauchverbindung relativ weit oben ansetzt. Dadurch wird eine Tonne immer erst komplett gefüllt bevor das Wasser in die nächste fliest. Um zu vermeiden, dass Laub aus der Regenrinne mit in die Tonnen gespült wird, kann man Auffangnetzt in die Regenrinnen spannen. Dadurch ersparen Sie sich auch das lästige Reinigen der Regenrinnen. Allerdings sollte man die Auffangnetze auch hin und wieder, auf den richtigen Sitz hin, überprüfen.
- Schiebevorrichtung und Hebel: Eine Alternative zu der Klappvorrichtung sind Schieber oder Hebel die den Wasserfluss unterbrechen. Die „Füllautomaten“ mit Schieber werden ins Rohr intigriert und sind am Rohr kaum sichtbar. Sie beinhalten bereits ein Sieb gegen das Laub. Eine andere Möglichkeit sind Hebel, die in die Abflussrinne gesetzt werden und einfach wie ein Wasserhahn bedient werden. Bei diesen beiden Variante bietet das Ende der Abflussrinne kreative Gestaltungsmöglichkeiten, da sie ja immer offen bleibt.
Egal welches System Sie benutzen, Sie sollten immer einen Deckel auf Ihre Regentonnen tun. Zum einen dient der Deckel dazu herabfallendes Laub in der Tonne zu vermeiden, zu anderen schützt er auch Vögel und andere Gartentiere vor dem Hineinfallen.
Im nächsten Blog haben wir weitere Tipps zu Regentonnen und wie Sie Wasser kostensparend in Ihrem Garten verwerten können.