Regenwasserspeicher ermöglichen sowohl die Gartenbewässerung als auch die Nutzung von Regenwasser im Haus. Früher wurde das Regenwasser einfach in die Kanalisation abgeleitet. Heute denkt man eher an eine ökologisch wesentlich sinnvollere örtliche Versickerung. Die örtliche Versickerung unterstützt den natürlichen Wasserkreislauf und fördert gleichzeitig die Grundwasserbildung. Das ist schon mal eine gute Sache. Aber auch die Speicherung und Nutzung von Regenwasser wird immer mehr nachgefragt. Für viele Hausbesitzer stellt sich jedoch die Frage, ob sich die Investition in einen Regenwasserspeicher lohnt.
Aber wie gelangt das Regenwasser vom Dach in den Tank (Zisterne) – und von dort aus zum Wasserhahn? Wir möchten Ihnen in diesem Blogbeitrag einige Infos zum Prinzip der Regenwassernutzung geben.
So funktioniert ein Regenwasserspeicher
Regenwassertanks/Zisternen kosten ab 2000,- Euro aufwärts. Dazu kommen noch die Kosten für Einbau und Anschluss. Die Anlagen sind allerdings auch sehr langlebig und halten jahrzehnte. Mit einem Regenwasserspeicher lassen sich zwar nicht die Niederschlagsgebühren senken, aber man kann die Kosten für Wasser senken indem man das Regenwasser auch für die Waschmaschine, WC-Spülung oder die Gartenbewässerung verwendet. Somit lässt sich auch der Trinkwasserverbrauch deutlich verringern. Das Regenwasser ist allerdings nicht zum Trinken geeignet!
Wie wird Regenwasser zum sauberen Betriebswasser fürs Haus?
Man schätzt, dass ein Haushalt durch die Regenwassernutzung bis zu 50 % des Trinkwasserverbrauchs einspart. Das Ganze nur funktioniert aber nur, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind.
Die Voraussetzungen:
- Um genug Wasser speichern zu können muss das Haus über eine ausreichend große Dachflächen verfügen. Der Wasserzufluss in den Speichertank erfolgt nämlich in der Regel über einen Rohranschluss am Fallrohr.
- Die Größe des Tanks muss ausreichend sein. Je mehr Trinkwasser Sie durch die Regenwassernutzung sparen möchte, desto größer muss also die Zisterne sein.
- Zudem kann das Ganze natürlich auch nur dann funktionieren, wenn es ausreichend regnet.
Was sollte ein Regenwasserspeicher beinhalten?
Es gibt zahlreiche Hersteller von Regenwasserspeicher. In der Regel weisen die Hersteller aber auf die Nutzungsmöglichkeit ihrer verschiedenen Produkte hin. Wenn der Speicher nicht nur für die Gartenbewässerung genutzt werden soll, achten sie auf das Zubehör. Auch der Montageaufwand ist ein Kaufkriterium.
Relevante Entscheidungsmerkmahle
Einfache Montage:
- Kein Entfernen des Fallrohrs für die Montage (Stecksysteme)
- Der Wandabstand des Fallrohrs sollte keine Rolle spielen
- Passend für Fallrohrgröße
- Einfache Umstellung von Sommer- auf Winterbetrieb
Funktionen:
- Filtereinsatz
- Überlauffunktion
- Dachflächendefinition
- Komplett-Set mit hochwertigem Kronenbohrer (geeignet für alle Fallrohrtypen z.B. verzinkt, Kupfer),
Behälteranschlusss-Dichtung und Flexschlauch
Wenn Sie sich für ein System entschieden haben kann der Einbau starten. Hierfür sollten Sie sich einen Fachmann suchen. Wir beraten Sie gerne.